|
Enid Blyton wurde als erstes Kind von Thomas und Theresa Blyton geboren. Enid war ein Kind mit
einem ausgezeichneten Gedächtnis. Bereits im Alter von acht Jahren war es ihr möglich, die Seite
eines Buches zu lesen und dann hinterher den gesamten Text Wort für Wort zu wiederholen. Diese
Fähigkeit sollte ihr vor allem in der Schule beim Lernen von langen Gedichten und dem Schreiben
von Nacherzählungen zugute kommen.
In ihrer Jugend besuchte sie unter anderem die St. Clare School, die später auch Schauplatz
für einen Teil ihrer Bücher war. Die von ihr in den Büchern beschriebenen Streiche soll sie alle
selbst erlebt haben - und auch Personen, wie ihre dortige Französischlehrerin oder ihre belgische
Klassenkameradin Claudine, hat sie in die Geschichten einfließen lassen. Die Verwendung realer
Schauplätze und realer Personen war etwas, das ihre Bücher auch in anderen Serien kennzeichnete.
Später besuchte sie die St. Christopher School in Beckenham in der Grafschaft Kent, in der sie
gemeinsam mit ihren Brüdern und ihren Eltern aufwuchs. Ihre Lieblingsfächer waren Englisch und Musik.
Enid Blyton begann bereits mit 14 Jahren mit dem Schreiben. In diesem Alter gewann sie einen
Gedichte-Wettbewerb für Kinder und begann daraufhin, ihre Gedichte und Geschichten an verschiedene
Magazine zu senden in der Hoffnung, dass diese veröffentlicht werden würden. Ihre Eltern und ihr
Umfeld hielten sie jedoch für eine viel begabtere Pianistin, trotzdem begann die 18-Jährige gegen
den Wunsch der Eltern eine Ausbildung zur Lehrerin an der Ipswich High School. Nach dem Abschluss
ihrer Ausbildung war ihre erste Arbeitsstelle die Bichley Park School for Boys. Doch bereits ein
Jahr später ging sie als Lehrerin zurück nach Beckenham.
Ihr erstes Buch - Child Whispers (zu deutsch Kindergeflüster) - erschien 1922. 1924 heiratete
Enid Blyton den Verlagslektor Hugh Pollock und gab ihren Beruf als Lehrerin auf, um sich von nun
an ganz der Schriftstellerei zu widmen. Das Paar lebte eine Zeit lang in London, doch schließlich
zog sie wieder zurück in das ihr vertraute Beckenham. Ab 1926 brachte Enid ein Magazin heraus, das
ausschließlich fröhliche Geschichten für Kinder enthielt. Enid und ihr Mann zogen 1929 in das kleine
Örtchen Old Thatch nach Buckinghamshire, wo später ihre Töcher Gillian und Imogen geboren wurden.
1931 schrieb sie ihren ersten Erwachsenenroman, den sie allerdings nicht veröffentlichte. Sie
arbeitete ihn zum ersten Band der Geschichten um den Zirkus Gallianos um.
1937 erschien ihr erster großer Roman The Adventures of the Wishing Chair.
1938 erschien die Insel der Abenteuer - gleichzeitig schrieb sie immer mehr Bücher. Das Jahr
brachte für sie auch den letzten Umzug mit sich, sie zog nach Green Hedges in Baconsfield. Ihre
Ehe wurde 1942 geschieden.
Im Jahre 1943 heiratete Enid zum zweiten Mal. Ihr zweiter Ehemann war der Chirurg Kenneth
Darrell Waters.
Ab 1950 wurden ihre Romane nun auch in Deutschland veröffentlicht. Außer in Deutschland und dem
Vereinigten Königreich erschienen ihre Bücher zu dieser Zeit noch in 38 weiteren Ländern in über
100 Sprachen. Sie schrieb jetzt täglich zwischen 10.000 und 12.000 Wörter.
1953 stellte sie ihr erstes Magazin nach fast 30 Jahren des Erscheinens ein und ersetzte
es durch das Enid-Blyton-Magazin.
1957 war Enid Blytons produktivstes Jahr. Sie veröffentlichte 37 neue Bücher.
1964 wurde der letzte Roman Noddy and the Aeroplane veröffentlicht.
Am 28. November 1968 starb Enid Blyton an einem Herzschlag in London
|